ABC der Berichterstattung

Die Detailarbeit

Namen
Personen haben immer einen Vor- und einen Nachnamen (in dieser Reihenfolge). «Herr» und «Frau» haben in den Zeitungsspalten nichts zu suchen. Richtig: Fred Baltensperger. Falsch: F. Baltensperger, Baltensperger Fred, Herr Baltensperger, Herr Fred Baltensperger. Bei Wiederholungen kann auch nur noch der Nachname genannt werden: «Baltensperger meinte weiter, dass…» Unbedingt auf eine korrekte und einheitliche Schreibweise der Namen achten! Wer liest schon gerne seinen Namen falsch geschrieben?

Funktionen
Bei der ersten Nennung einer Person ist in der Regel auch die Funktion zu nennen: «Gemeindepräsident Erwin Steingerber gab bekannt, dass…» oder «Erwin Steinberger, Gemeindepräsident Hinwil, informierte über…»
Akademische Titel Bei akademischen Titeln ist man im heutigen Journalismus sehr zurückhaltend. Sie sind nur dann zu erwähnen, wenn sie die Autorität und Kompetenz einer Person verdeutlichen. In der Regel also nicht: «Herr Dr. Fred Baltensperger», sondern nur Vorname und Name. Ausnahme: Wenn es vom Inhalt her wichtig ist, dass Fred Baltensperger an der Uni unterrichtet, dann: «Professor Fred Baltensperger hielt in seiner Rede fest,…»

Abkürzungen
Abkürzungen haben grundsätzliche in einer Zeitung nichts zu suchen. Alle Wörter sind konsequent auszuschreiben. Falsch: Fr. (Fr. 50.-), SFr., CHF, %, m, MO, Nov. Richtig: Franken (50 Franken), Prozent, Meter, Montag, November. Sinnvoll sind Abkürzungen einzig bei der Bezeichnung von Institutionen oder ähnlichem. Bedingung ist allerdings, dass bei der ersten Nennung der Institution in Klammer die Abkürzung genannt wird. Richtig: «Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) gaben bekannt, dass in Reussbühl 70 neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.» Dann weiter im Text: «Gemäss Angaben der CKW haben…»

Zahlen
Zahlen zwischen 1 bis 12 werden ausgeschrieben (eins, zwei, drei); ab 13 in Zahlen. Ausnahmen: Viele Zahlen in einem Bericht; markante Positionierung von Zahlen (etwa in einem Lead), zusammenhängende Zahlen (Kinder zwischen 2 und 15 Jahren), Sport (Gisler schoss das Tor zum 4:5.). Nicht ausgeschrieben werden Zahlen, wenn im gleichen Satz beides vorkommt, z.B.: «7 Schülerinnen und 23 Schüler».

Uhrzeiten
Bei Uhrzeiten so wenig wie möglich, auch keine Abkürzungen. Falsch: 9:00 oder 09.15-10.00 h. Richtig: 9 Uhr, 9.15 bis 10 Uhr. Das Strichlein «-» gibt es in der Zeitung nicht: das ist ein «bis».

Datum/Wochentag
Das Datum wird in der Zeitung in der Regel ohne Jahrzahl geschrieben – diese berichtet ja fast ausschliesslich über aktuelle Ereignisse. Deshalb ist die Jahrzahl unnötig. Ausnahme: Wenn ein Ereignis nicht im Berichtsjahr stattgefunden hat oder stattfinden wird. Wichtig: Kommasetzung beachten! Richtig: Am vergangenen Sonntag, 18. Juni, verliess der Zug um 18.30 Uhr…

Frauen und Männer
Die Zeitungen nehmen die Gleichberechtigung ernst – Frauen sind nicht einfach mitgemeint. Faustregel: Frauen und Männer nennen (Die Entlebucherinnen und Entlebucher haben….) oder eine neutrale Formulierung (Die Entlebucher Stimmberechtigten, die Seetaler Schulkinder). Bei Wiederholungen darf auch mal nur eine Form genügen. Bei typischen Frauenpositionen kann die Frauenform allein gelten. z.B. «Die Kundinnen des Dorfmärts erhielten…». Grundsätzlich gilt: Vernünftige Anwendung, lesefreundlich, evtl. auf Wiederholung verzichten.

Autor
Jeder Artikel ist gezeichnet, d.h., es muss nachvollziehbar oder zumindest erklärbar sein, von wem ein Artikel stammt. Bei grösseren, wichtigen Artikeln, bei Recherchen und Interviews wird am Schluss der Name des Autors oder der Autorin ausgeschrieben. Bei kürzeren oder kleinen Artikeln erscheint ein Kürzel (am Anfang oder Schluss des Artikels). Von einem Pressedienst eingesandte Artikel werden mit dem Kürzel «pd» oder «red» (wenn dieser redaktionell bearbeitet wurde) veröffentlicht.

Viel Spass und good luck!
Guido Gallati, Chefredaktor