Gastgewerbe ist wieder im Aufwind

Anfang Juli 2022 haben das Luzerner Baugewerbe, die Industrie, der Detailhandel und das Gastgewerbe ihre Geschäftslage als „gut“ eingeschätzt. Das Gastgewerbe und der Detailhandel erwarten bis Ende 2022 gar eine weitere Verbesserung ihrer Lage. Das Baugewerbe rechnet mit einer gleichbleibenden und die Industrie mit einer schlechteren Geschäftslage in der zweiten Jahreshälfte.

Im Allgemeinen wird mit einer Erhöhung der Preise gerechnet. Dies nicht zuletzt aufgrund der aktuellsten Entwicklungen auf dem Weltmarkt. Die in erster Linie aufgrund des Ukraine-Kriegs massiv gestiegenen Energie- sowie Nahrungs- und Futtermittelpreise heizen die Teuerung weiter an, wie LUSTAT Statistik Luzern in ihrem neuen Webartikel ausführt.

Anfang Juli 2022 wurde die Geschäftslage in allen vier befragten Branchen (Baugewerbe, Detailhandel, Industrie und Gastgewerbe) als „gut“ bezeichnet. Damit hat sich die Lage im Gastgewerbe gegenüber dem Vorquartal verbessert, während sie im Baugewerbe und im Detailhandel stabil blieb. In der Industrie hat sich die Geschäftslage verschlechtert, ist aber nach wie vor auf einem hohen Niveau und wird insgesamt als «gut» bezeichnet. Bis Ende 2022 rechnen sowohl das Gastgewerbe wie auch der Detailhandel mit einer Verbesserung ihrer Geschäftslage. Das Baugewerbe erwartet eine gleichbleibend „gute“ Lage in der zweiten Jahreshälfte. Einzig die Industrie rechnet mit einer Verschlechterung.

Bis Ende September 2022 rechnen das Bau- und das Gastgewerbe mit einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen. Beide Branchen kennen seit jeher saisonale Schwankungen und haben jeweils in den Sommermonaten ihre arbeitsintensivste Phase. Industrie und Detailhandel erwarten eine unveränderte Beschäftigtenzahl.

Bis im Herbst wird mit einem Anstieg der Preise gerechnet. Dies trifft sowohl Einkaufswie auch Verkaufspreise und ist auf die angespannte Lage auf dem Weltmarkt zurückzuführen, speziell in der Ukraine und in China.

Webartikel zur Luzerner Konjunkturentwicklung

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Wirtschaftsentwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Neben Konjunkturbarometer und -aussichten enthält der Artikel weitere grafisch aufbereitete Ergebnisse und Fakten zu den einzelnen Branchen im Kanton. Die medienfähigen Grafiken lassen sich problemlos in eigene Berichterstattungen integrieren. pd