Die Zebi bringt Schwung in die Karriere

LUZERN – Die Zentralschweizer Bildungsmesse vom 5. bis 8. November präsentiert einmal mehr ein umfangreiches Angebot: 140 Berufe, 600 Weiterbildungsangebote und ein informatives Rahmenprogramm. Nebst einer grossen Vielfalt an Berufen bietet die Zebi nützliche Impulse für den erfolgreichen Berufsweg.

An der Zebi gibt es für alle viel zu entdecken. Während den vier Messetagen dreht sich alles um die Grund- und Weiterbildung. Jugendliche im Berufswahlalter finden einen umfassenden Überblick über die Berufswelt, Erwachsene entdecken spannende Weiterbildungen und die Senioren bleiben mit der Zebi am Puls der Zeit.

Networking-Anlass: Was heisst Karriere?

Wie kann man Karriere machen? In welchem Alter sollte ich spätestens mit meiner Karriere starten? Habe ich über 50 überhaupt noch eine Chance, Karriere zu machen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Erwachsenenbildungstag am Samstag, 7. November um 9 Uhr im Forum. Bernhard Kobler, Leiter Zentralschweiz der Bank Julius Bär, und Natascha Hurschler-Niederberger, Sachbearbeiterin Export und Finanzen der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, sprechen zu Themen rund um die Frage: «Karriere: Hat sie ein Ablaufdatum?». Im anschliessenden Podiumsgespräch tauschen sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik über ihre Erfahrungen mit der Karriere aus. Zum Abschluss der Veranstaltung bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Der Networking-Anlass wird von der Luzerner Konferenz für Erwachsenenbildung organisiert.

Leckerwissen: Lernhäppchen als Ideengeber

Zum ersten Mal ist an der Zebi die Klubschule mit ihrem Angebot «Leckerwissen» dabei. Sie präsentiert in halbstündigen Referaten ganz viel Wissen auf lustige und kreative Art. Die einzelnen Vorträge thematisieren unterschiedliche Bereiche: Sprachen, Gesundheit, Kultur, Kreativität, neue Medien oder Wirtschaft. Weiterbildungsinteressierte erhalten mit «Leckerwissen» Inspiration für eine mögliche Weiterbildung.

Die Polizei an der Zebi

Eine weitere Premiere an der Zebi hat die Luzerner Polizei. Unter dem Motto «Leidenschaftlich – im Beruf und in der Freizeit» wird der Polizeiberuf den Zebi-Besuchenden vorgestellt. Mitarbeitende der Luzerner Polizei informieren am Sonntag, 8. November, von 13.30 bis 14.30 Uhr im Forum über Aufgaben der Polizei, das Auswahlverfahren, die Anstellungsbedingungen und die Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch. Anschliessend stehen die Referentinnen und Referenten für persönliche Fragen zur Verfügung.

Senioren am Puls der Zeit

Die Generation 60plus hat nicht ausgelernt. Sie erfährt an der Zebi, wie sich die Arbeitswelt verändert hat und kann neue Berufe kennenlernen. Pro Senectute Kanton Luzern und Luzern60plus bieten Rundgänge durch die Zebi an und informieren über Bildungsangebote im Alter.

Die Zebi in Kürze

5. bis 8. November, Messe Luzern
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Eintritt: kostenlos
Programm: www.zebi.ch
Organisation: Die Zebi steht unter dem Patronat des Vereins Berufsbildung Zentralschweiz und wird von der Messe Luzern AG organisiert.

45_Zebi13_GesprAEch