Berufe live erleben – die ZEBI bot hundertfache Möglichkeiten

Komax Dierikon Die Komax-Lehrlenden Ueli Honauer (4. Lehrjahr, Elektroniker) und Luna Eggenberger (Kauffrau 3. Lehrjahr) gewähren Jugendlichen Einblick in die Kabelfertigungsmaschinen.

Die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI überzeugte mit Informationen und Inspiration. Mehr als 26 000 Jugendliche und Erwachsene tauchten an der Messe in Luzern während vier Tagen in die Berufswelt ein. Dabei wurden 140 Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote mit einem einzigartigen Praxisbezug präsentiert.

Profis am Werk – Berufe mit Zukunft: Lernende vom Zentralschweizer Ausbildungszentrum Ebikon bringen Interessierten die Faszination der Carrosserieberufe näher.

Während vier Tagen herrschte in der Messe Luzern auf der Allmend angeregte und inspirierende Stimmung. Es ist uns gelungen, mit dieser Messe das ganze Spektrum der Berufswahl abzubilden und dabei wurde das vielseitige Angebot rege genutzt», freute sich Messeleiter Markus Hirt. Mit dabei waren auch etliche Firmen und Dienstleistungsbetriebe aus dem Rontal. Von all’ diesen wurden einmal mehr einmalige Einblicke in die Berufswelt geboten. Schüler und Schülerinnen konnten dabei entdecken, vergleichen und ausprobieren. So haben sie unter anderem 800 «Bratwurst-Schnäggli» produziert, 650 Verlängerungskabel komplettiert, 500 Mauersteine verbaut und bei Operationen gegen 600 Knochen verschraubt. Das grosse Engagement der 160 Aussteller macht es möglich, dass die Jugendlichen die Berufe interaktiv kennenlernen konnten. Das schätzten auch die Aussteller, wie Markus Roten, Nachwuchsrekrutierer des Schweizer Fleischfachverbandes, erklärt. «Wir konnten vielen Jugendlichen unser Handwerk direkt veranschaulichen. Dabei hatten sie absolut keine Berührungsängste und grosses Interesse, was mich sehr freut.» Insgesamt liessen sich 15 000 Jugendliche an der Zebi für ihre Berufswahl inspirieren.

Quirin Gasser (4. Lehrjahr, Automatiker) und Lehrlingsausbildner Thomas Schibig von Perlen Papier zeigen die verschiedensten Lehrstellenangebote in einem topmodernen Betrieb auf. Bilder Rowe

Jetzt locken die SwissSkills

Bei den gleichzeitig durchgeführten regionalen Berufsmeisterschaften der Maurer und der Fachpersonen Gesundheit (FaGe) zeigten talentierte Lernende während vier Tagen ihr Können – und zogen damit viel Aufmerksamkeit auf sich. Gewonnen und die Chance erhalten, sich im Halbfinale in Basel für die SwissSkills in Bern im nächsten Jahr zu qualifizieren, hat der Maurer Michele Gisoldo, Geuensee. Bei der FaGE-Meisterschaft ist Michelle Wermelinger aus Hergiswil bei Willisau am höchsten benotet worden. Damit hat sie sich direkt für die SwissSkills 2020 qualifiziert. «Die Qualität der Teilnehmenden war hoch. Und die publikumswirksame Zebi bot der Berufsmeisterschaft den absolut passenden Rahmen», meinte Tobias Lengen, Geschäftsführer XUND OdA Gesundheit Zentralschweiz. Es sei besonders eindrücklich gewesen, wie aufmerksam und gespannt viele Jugendliche und Angehörige die Pflege- und Betreuungssituationen verfolgt hätten, hielt er weiter fest.

Rolf Willimann

Komax Dierikon
Die Komax-Lehrlenden Ueli Honauer (4. Lehrjahr, Elektroniker) und Luna Eggenberger (Kauffrau 3. Lehrjahr) gewähren Jugendlichen Einblick in die Kabelfertigungsmaschinen.