
Höhere Löhne, neue Fachkräfte, erweitertes Bildungsangebot: Das Zentralschweizer Autogewerbe ist in Bewegung, wie die Winter-Mitgliederversammlung des AGVS-ZS in Luzern verdeutlichte.
In der VIP-Loge der Swissporarena – hoch über dem Rasen, auf dem die FCL-Profis alle zwei Wochen um Punkte kämpfen – trafen sich letzten Mittwoch über 100 Mitglieder des Autogewerbeverbandes Zentralschweiz (AGVS-ZS) zur traditionellen Winter-Mitgliederversammlung. Präsident Dani Portmann blickte zunächst auf den gelungenen Zebi-Auftritt in der benachbarten Messe Luzern zurück. Rund 500 Schulklassen aus der
Zentralschweiz besuchten die Ausstellung und damit auch den AGVS-Stand. Hier bekamen sie alle gewünschten Infos über das breite Aus- und Weiterbildungsangebot im Autogewerbe. Die Herstellung eines metallenen Modellautos fand wiederum grossen Anklang.
Löhne werden angehoben
Innerhalb der Kommission für Arbeitsfragen (KAF) einigte man sich darauf, die Minimallöhne für ausgelernte Mitarbeitende per Anfang 2022 leicht anzuheben. Die Lehrlingslöhne bleiben hingegen unverändert. Nach der Ehrung von 40 Absolventinnen und Absolventen einer Weiterbildung durch Hubi Frei, Präsident der Berufsbildungskommission, orientierte Vizepräsident Stefan Bersinger über den Weiterbildungslehrgang «Alternative Antriebe», den der AGVS-ZS soeben selber entwickelt hat und der nächsten Frühling startet. Der Lehrgang, der ein Jahr dauert, besteht aus diversen Kursen, die auch einzeln gebucht werden können. In diesem Zusammenhang würdigte Bersinger die Verdienste von André Krieger, der seit Januar 2021 als Projektleiter beim Aufbau des Lehrgangs und der Kurse federführend war. Olivier Maeder von der Geschäftsleitung des nationalen Verbandes gratulierte der Zentralschweizer Sektion zu dieser Initiative und stellte ausserdem den neuen Lehrberuf «Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Automobil Sales» vor.
Schwerpunkt Nachwuchsförderung
Zum Schluss wagte Präsident Portmann noch einen Ausblick ins kommende Jahr, das für die Garagisten aufgrund der gravierenden Lieferengpässe in der Halbleiterindustrie auch nicht viel besser sein dürfte als das vergangene. Bezüglich Networking gilt es für die Verbandsmitglieder, sich folgende Daten zu merken: Am 13. Januar findet im Ausbildungszentrum in Horw der erste Garagisten-Apéro statt, an dem Christian Bach von der EMPA ein Referat zum Thema «Synthetische Kraftstoffe» halten wird. Vom 1. bis 10. Februar führt der AGVS-ZS wiederum Repetitionskurse für Lernende der Abschlussklassen durch. Die GV findet am 13. Mai in Engelberg statt, die QV-Feier am 7. Juli in Nottwil. Im Rahmen einer neu kreierten «Lehrstart-Veranstaltung» in der letzten Schulferienwoche im August sollen die neuen Lernenden zudem in die Themen Arbeitssicherheit, Pneu & Reifen sowie Grundwissen Fahrzeugtechnik eingeführt werden.
Alex Piazza