Adrian Bühler folgt auf Bruno Müller

Gewerbeverbandspräsident Roland Vonarburg, umrahmt vom neuen Vorstandsmitglied Adrian Bühler (rechts) und dem neuen Ehrenmitglied Bruno Müller. Bild apimedia

123. Delegiertenversammlung des Kantonalen Gewerbeverbandes (KGL)

An der Delegiertenversammlung des Kantonalen Gewerbeverbandes in Neuenkirch konnte Präsident Roland Vonarburg rund 230 Gewerbler und Gäste begrüssen. Das abtretende Vorstandsmitglied Bruno Müller zum Ehrenmitglied ernannt.

ds. In seiner Ansprache blickte Vonarburg auf einige denkwürdige Ereignisse wie den Brexit, die US-Präsidentschaftswahlen oder die anhaltenden Terroranschläge zurück, die auch das Wirtschaften im Kanton Luzern merklich beeinflusst haben. Direktor Gaudenz Zemp stellte mit Genugtuung fest, dass der KGL bei wichtigen Volksabstimmungen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leistete. So etwa bei der zweiten Gotthard-Röhre, wo er als Stützpunkt für die ganze Zentralschweiz fungierte. Oder im Kampf gegen die SP-Steuerinitiative, wo er die Kampagnensteuerung innehatte und mitverantwortlich war, die Unternehmenssteuern auf dem schweizweit tiefsten Niveau zu halten. Dank eines anhaltenden Mitgliederwachstums und dynamisch geführten Sektionen ist der Verband laut Zemp auch für 2017 zuversichtlich, dass er «die gesetzten Ziele in den Bereichen KMU-Wirtschaft, Dienstleistungen und Mandate sowie Öffentlichkeitsarbeit erreichen» wird.

Gewerbeverbandspräsident Roland Vonarburg, umrahmt vom neuen Vorstandsmitglied Adrian Bühler (rechts) und dem neuen Ehrenmitglied Bruno Müller. Bild apimedia

Wechsel im Vorstand

Bruno Müller, der sich seit 2007 im Vorstand des KGL engagierte, trat von seinem Amt zurück und wurde von der Versammlung mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied gekürt. Seine Position im Vorstand übernimmt Adrian Bühler, Mitinhaber der Communicators AG in Eschenbach sowie CVP-Kantonsrat. Toni Estermann aus Rickenbach schied turnusgemäss als Mitglieder-Revisor aus. Neu ins Revisionsteam tritt Jörg Bättig aus Neuenkirch. Weiter stimmten die Delegierten einer Erhöhung des Mitgliederbeitrags von 85 auf 95 Franken zu. Zemp begründete diese Massnahme damit, dass der Verband die Mittel zur Verfügung stellen wolle, um bei künftigen Wahlen wirtschaftsfreundliche Kandidaten kraftvoll zu unterstützen und bei Abstimmungen wirtschaftsfeindliche Vorlagen zu bekämpfen: «Wenn wir auch in Zukunft Abstimmungen wie jene zur Unternehmenssteuer gewinnen, ist der Nutzen für jeden Gewerbler um ein Vielfaches höher als diese 10 zusätzlichen Franken.»

Digitalisierung als Dauerthema

Nach den Referaten von Adrian Steiner (CEO der Thermoplan AG, Weggis) und Frank Thesseling (CEO der KEOTO AG, Zürich) zum Thema Digitalisierung im Apparatebau bzw. in der Bauplanung überbrachte der Luzerner Bildungsdirektor Reto Wyss die Grussbotschaft der Regierung und lobte dabei insbesondere die grosse Ausbildungsbereitschaft der anwesenden Luzerner Gewerbler. Danach gingen die Delegierten zum gemütlichen Teil mit Apéro und anschliessendem Nachtessen über. Die nächste Delegiertenversammlung des Kantonalen Gewerbeverbandes findet am 16. Mai 2018 in Sursee statt.