«Olympiateam Kanton Luzern» mit Rontaler-Beteiligung

Mit dem Projekt «Olympiateam Kanton Luzern» unterstützt der Kanton Luzern Spitzensportlerinnen und Spitzensportler auf dem Weg, ihr grosses Ziel zu erreichen: Die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris. Vier Athletinnen und Athleten aus dem Rontal erfüllen die Kriterien für die Aufnahme in das Team und werden nun vom Kanton Luzern finanziell und ideell unterstützt.

Vor zehn Jahren rief der Kanton Luzern das Projekt «Olympiateam Kanton Luzern» ins Leben. Damit unterstützt er jene Sportlerinnen und Sportler, die reelle Chancen haben, sich für Olympische Spiele zu qualifizieren. Aufgenommen wird nur, wer die Kriterien erfüllt, die in Zusammenarbeit mit den nationalen und kantonalen Sportverbänden, Swiss Olympic, der Schweizer Sporthilfe sowie der Spitzensportförderung der Schweizer Armee definiert worden sind.

Der nächste sportliche Grossanlass sind die Olympischen Sommerspiele und die paralympischen Sommerspiele in Paris 2024. Der Kanton Luzern hat 14 Athletinnen und Athleten in das Projekt «Olympiateam Kanton Luzern» aufgenommen. Vier davon haben einen Rontaler Hintergrund:

  • Böbner Esmée, Hasle, Beachvolleyball
  • Bolzern Linus, Adligenswil, Kanu
  • Brunner Patrick, Sempach, Rudern
  • Clémence Julien, Gisikon, Sportklettern
  • Debrunner Catherine, Geuensee, Rollstuhlsport
  • Lötscher Lisa, Meggen, Rudern
  • Reichmuth Stefan, Grosswangen, Ringen
  • Röösli Roman, Luzern, Rudern
  • Ruckstuhl Géraldine, Altbüron, Leichtathletik
  • Schätzle Kai, Luzern, Rudern
  • Scherrer Samuel, Willisau, Ringen
  • Schürch Joel, Schenkon, Rudern
  • Schweizer Fabienne, Buchrain, Rudern
  • Ulrich Salome, Ebikon, Rudern

Die Athletinnen und Athleten stehen dem Kanton Luzern als Botschafter zur Verfügung und nehmen repräsentative Aufgaben wahr. Im Gegenzug werden sie finanziell unterstützt. Swisslos-Gelder würden nur jene erhalten, die auf den finanziellen Support angewiesen seien, erklärt Regierungspräsident Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements: «Der Förderbeitrag ermöglicht den Athletinnen und Athleten, unter noch professionelleren Bedingungen trainieren zu können. Sie können sich voll und ganz auf das Ziel Olympiaqualifikation fokussieren.» Insbesondere für die nicht kommerziellen Sportarten ist die Sponsorensuche jeweils schwierig und ohne Unterstützung kann das nötige Trainingsprogramm kaum absolviert werden.

In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 27 verschiedene Athletinnen und Athleten durch das Projekt «Olympiateam Kanton Luzern» unterstützt, neun davon mehrfach. Neben Olympiagold im Rudern an den Spielen von Rio 2016 sowie Bronze im Eishockey der Frauen in Sotschi 2014 brachten die Athletinnen und Athleten mehrere olympische Diplome mit nach Hause in den Kanton Luzern. Auch der Königstitel am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 darf dazu gezählt werden, da auch Schwingsportler in den vergangenen Projekten gefördert wurden. pd