ESAF Zug ’ 19: 276 Schwinger kämpfen um den Königstitel und «Kolin»

Nein, das ist nicht der Schlussgang: Der bislang einzige Innerschweizer Schwingerkönig, Harry Knüsel, gibt den «Büetzer Buebe» Gölä & Trauffer nach ihrer Songpräsentation Tips zum richtigen Schlugg. Bild rowi.

Nach Estavayer im Jahr 2016 kommt das «Eidgenössische» vom 23. bis 25. August in der Stadt Zug zur Austragung. 276 Schwinger treten an und erküren den Nachfolger von König Glarner Matthias. Oder schafft der Berner die Doublette?

Die Zuger Herti mit der grössten Tribüne der Schweiz, der Zuger Sportarena mit 56500 Sitzplätzen, und den vielen Festzelten rund herum, gleicht einem riesigen Festplatz. «Wir sind nach fünf Jahren bereit und überzeugt, dass Wettkämpfer und Besucher optimale Bedingungen antreffen werden. Wir heissen alle am ESAF 2019 Zug willkommen», sagte OK-Präsident Heinz Tännler. Will heissen: Zum «Eidgenössischen» werden gegen 350 000 Besucher erwartet.

Der Wettkampf beginnt am Samstag um 8 Uhr, der Schlussgang ist am Sonntag um 16.30 Uhr vorgesehen. Nach der Rangverkündigung können die Schwinger im Gabentempel ihren Preis aussuchen. Neben Siegermuni «Kolin» stehen drei Pferde, ein Fohlen und fünf Rinder als Lebendpreise bereit, dazu Glocken, Truhen, Stabellen und zahlreiche Gebrauchsgegenstände im Wert von rund 1 Million Franken bereit.

Zug bietet ein Stadtfest

In Zug findet das Eidgenössische Schwingfest nicht wie an anderorts auf einem Waffen- oder Flugplatz statt, sondern mitten in der Stadt. Schon deshalb wird das grösste Sportfest der Schweiz diesmal anders sein. Tännler: «Es wird ein wunderbares Stadtfest werden». Zug steht einerseits für das Moderne, das Internationale, andererseits hat auch das Traditionelle, das Urchige Platz und wird gepflegt. «Das wird bei uns sicht- und erlebbar sein», verspricht Tännler.

Dafür, dass das «Eidgenössische 2019» auch wirklich zur «grössten Festhütte der Schweiz» wird, ist die Abteilung «Fest» unter der Leitung von Carlo Bommes besorgt. «Am Freitag wird der Anlass um 11 Uhr offiziell eröffnet. Um 13 Uhr folgt der traditionelle Fahnenempfang auf dem Zuger Landsgemeindeplatz und um 14 Uhr bietet sich den Festbesucherinnen und Festbesuchern mit dem Start des grossen Festumzugs vom Zuger Landsgemeindeplatz via Vorstadt und Alpenquai auf das Festgelände in der Herti ein fulminantes Highlight.» Über 1100 Zuger und Zugerinnen nehmen unter dem Motto «Tradition trifft weltoffenes Zug» mit ihren Vereinen, Zünften und Harmoniemusiken aktiv am farbenfrohen Festumzug teil.

Sowohl am Freitag- wie am Samstagabend startet jeweils ab 20 Uhr der Festbetrieb und das Unterhaltungsprogramm auf dem Festgelände sowie in der V-Zug Arena. Beim sonntäglichen Festanlass wird zudem in der vollbesetzten Arena der Song für das ESAF 2019 Zug uraufgeführt: Die «Büezer Buebe» Gölä und Trauffer haben eigens für das «Eidgenössische» zusammen mit dem OK diesen Song geschaffen.

Rolf Willimann


Rontal nur mit Zurfluh

Der Innerschweizer Schwingerverband ISV stellt mit 85 von 270 Schwingern das
grösste Kontingent der fünf regionalen Verbände. Dazu sind sechs Auslandschwinger
mit dabei. Aus dem Gebiet Rontal hat sich mit Zurfluh Roman (Dietwil) vom SK
Oberhabsburg der einzige Schwinger qualifiziert. Er hat beim Bergschwinget
Sörenberg am 4. August -Sieger Wicki Joel- mit fünf Siegen und einer Niederlage mit
dem 3. Rang auf sich aufmerksam gemacht.  rowi

Nein, das ist nicht der Schlussgang: Der bislang einzige Innerschweizer Schwingerkönig, Harry Knüsel, gibt den «Büetzer Buebe» Gölä & Trauffer nach ihrer Songpräsentation Tips zum richtigen Schlugg. Bild rowi.