Gebäude werden an das Fernwärmenetz angeschlossen

EBIKON – Alle öffentlichen Gebäude werden an das Fernwärmenetz angeschlossen

Die Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia kann im Rontal mit dem Fernwärmenetz ökologisch genutzt werden. Anfang Oktober 2018 startet ewl mit den Bauarbeiten zur Erweiterung des Netzes in Ebikon.

An der Oberdierikonerstrasse bis zur Schulhausstrasse entstehen rund zwei Kilometer neue Leitungen. Die Gemeinde schliesst die eigenen Gebäude Schulhaus Feldmatt, Zentrum Höchweid und das Haus Känzeli an. Für die Sicherstellung einer nachhaltigen Energiezukunft arbeitet die Gemeinde Ebikon eng mit der ewl energie wasser luzern, der Renergia und den Rontaler Gemeinden zusammen. In einer nächsten Bauetappe wird das Fernwärmenetz von der Oberdierikonerstrasse bis zur Schulhausstrasse in Ebikon um rund zwei Kilometer erweitert. Die Bauarbeiten starten Anfang Oktober 2018. Mehrere Teams werden an der Oberdierikonerstrasse und gleichzeitig im Gebiet Chäppelimatt auf rund 150 Meter langen Abschnitten Bauarbeiten ausführen. Danach folgt der Leitungsbau und die Teams arbeiten weiter im Tiefbau, sodass es auf den Strassen gleichzeitig bis zu vier Baustellen geben wird. ewl informiert die betroffenen Anwohner mit Briefen und Plakaten über die laufenden Arbeiten. Wo nötig ist der Verkehrsdienst im Einsatz.

Nachhaltige Energiepolitik der Gemeinde

Die Gemeinde Ebikon schliesst das Schulhaus Feldmatt, das Zentrum Höchweid und das
Haus Känzeli an das Fernwärmenetz an. Auch der geplante Neubau des Schulhauses Höfli soll angeschlossen werden. „Wir stellen die umweltschonende Wärmeversorgung der eige-
nen Liegenschaften sicher. Als Energiestadt betreiben wir eine nachhaltige Energiepolitik Dazu gehört auch die Förderung von erneuerbarer Energie“, sagt Hans Peter Bienz, Gemeinderat Ressort Planung & Bau.

Fernwärme kurz erklärt:
Eine Fernwärmeversorgung funktioniert wie eine riesige Zentralheizung. Statt in jedem Gebäude einzeln, wird für eine ganze Region die Wärme zentral erzeugt. Häufig wird Ab-
wärme aus der Verbrennung von Abfall oder von industriellen Prozessen verwendet. In der Energiezentrale (im Rontal die Renergia) wird Wasser für das Fernwärmenetz aufgeheizt.
Das heisse Wasser wird über ein gut isoliertes Rohrleitungsnetz zu den Wärmeempfängern
transportiert. Dort wird dem Wasser die Wärme entzogen und an das Heizungsnetz des
Gebäudes übergeben. Das abgekühlte Wasser fliesst zur Wärmezentrale zurück und wird
dort wieder aufgeheizt.