Positive Rechnung 2021 dank Sondereffekt

Susanne Troesch-Portmann freut sich über die positive Rechnung, sieht die anstehenden Investitionen aber mit Respekt. Bild: Anian Heierli

Finanzen

Die Gemeinderechnung 2021 schliesst mit einem Plus von 4,324 Millionen Franken. Budgetiert war ein Defizit. Zum positiven Ergebnis führte primär ein Sondereffekt. 

Die Zahlen sind mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen. Auf den ersten Blick täuscht die Gemeinderechnung 2021 etwas über die angespannte Finanzlage in Ebikon hinweg.

Die Rechnung 2021 schliesst mit einem Überschuss von 4,324 Millionen Franken. Budgetiert war ein Defizit von 3,678 Millionen Franken. Zum positiven Ergebnis führten neben der strengen Budgetdisziplin der Verwaltung und des Gemeinderats zwei Punkte: Aufwand-Positionen sind tiefer ausgefallen als erwartet und es gibt einen Sondereffekt.

Rückstellung über 5 Millionen

«Beim Sondereffekt handelt es sich um die Auflösung einer Rückstellung in der Höhe von 5 Millionen Franken», sagt Susanne Toesch-Portmann, Gemeinderätin Finanzen. Diese 5 Millionen seien für Pensionkassenverpflichtungen vorgesehen gewesen. Ursprünglich habe der Gemeinderat das Ziel verfolgt, die gemeindeeigene Pensionskasse aufzulösen und sich einer anderen anzuschliessen. Susanne Toesch-Portmann erklärt: «Erfreulicherweise wurde per Ende 2021 mit dem Anschluss an eine Sammelstiftung jedoch eine Lösung ohne Kostenfolge gefunden. Deshalb wurde die Rückstellung der 5 Millionen Franken als ausserordentlicher Erfolg verbucht.» Sie betont: «Ohne diesen Betrag hätte die Rechnung zwar deutlich besser als budgetiert aber noch immer leicht defizitär abgeschlossen.»

In der Abteilung Planung & Bau fiel der Aufwand tiefer aus als erwartet. Aufgrund des budgetlosen Zustands zum Jahresbeginn kam es bei raumplanerischen Aufgaben und Bauvorhaben zu Verzögerungen. Auch in der Abteilung Gesellschaft & Soziales fiel der Aufwand tiefer aus. Etwa im Bereich WSH wurden 1,3 Millionen weniger aufgewendet als budgetiert.

Positiv entwickelten sich die Sondersteuern mit einem Mehrertrag von 1,41 Millionen Franken. Die Grundstücksgewinnsteuern sind 690’000 Franken und die Handänderungssteuern 275’000 Franken höher ausgefallen als budgetiert. Aus den Erbschaftssteuern resultiert mit 550’000 Franken ein überdurchschnittlich hoher Ertrag.

Sorgenkind ordentliche Steuern

«Sorgen bereiten dem Gemeinderat die ordentlichen Steuern», sagt Susanne Toesch-Portmann. «Die 2021 durchgeführte Steuererhöhung führte nicht zu Mehrerträgen im geplanten Ausmass. Gegenüber dem Budget fielen diese um 330’000 Franken tiefer aus.» Auch bei Nachträgen früherer Jahre fehlen 1,1 Millionen Franken. Zudem kam es trotz intensiver Inkassomassnahmen zu Abschreibungen mit Verlustscheinen auf Steuerforderungen von fast 400’000 Franken.


«Die 2021 durchgeführte
Steuererhöhung führte nicht
zu Mehrerträgen im geplanten
Ausmass.»

Susanne Troesch-Portmann,
Gemeinderätin Finanzen


Schwer abschätzbar sind Kosten im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe (WSH), die in den kommenden Jahren in Ebikon anfallen. Die aktuellen Zahlen der schweizerischen Sozialhilfestatistik aus 2020 zeigen, dass Ebikon mit einer Sozialhilfequote von 3,5 Prozent deutlich über dem kantonalen Schnitt von 2,4 Prozent liegt. Weiter ist die Sozialhilfequote der Gemeinde Ebikon seit 2012 gestiegen (2,9 Prozent) und es ist möglich, dass dieser Trend anhält.

Es stehen grosse Investitionen an

Parallel dazu wird es in den kommenden Jahren dringend notwendige Investitionen geben. Namentlich für den geplanten Neubau im Schulzentrum Ost (Schulhaus Höfli)  mit Grobkosten von 44 Millionen Franken. Auch die Schulraumplanung Zentrum sowie die Optimierung der Zentrumsgestaltung werden kostenintensive Investitionen erfordern.

«Insgesamt stärkt die positive Rechnung die Gemeinde Ebikon auf ihrem Weg in die Zukunft», sagt Susanne Toesch-Portmann. Dennoch sieht sie, wie auch der Gesamtgemeinderat, die anstehenden Investitionen mit dem nötigen Respekt: «Zeitgemässe Schulanlagen und ein ansprechendes Ortszentrum sind wichtig, um die Attraktivität der Gemeinde Ebikon für Einwohnerinnen und Einwohner zu erhalten und zu verbessern.»