MEGGEN – Seit 1974 ist das Schloss in Gemeindebesitz und gehört damit allen Meggerinnen und Meggern. Dieser aussergewöhnliche Umstand wird in der Jubiläumssaison unter dem Fokus «Mein Schloss, dein Schloss, unser Schloss – Über das Glück des Teilens» mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert.
Spannend wie ein Krimi
Es lagen bereits konkrete Pläne für die Überbauung des Schlossgeländes vor, als die beiden Töchter der letzten Besitzerfamilie Frey das Schloss der Gemeinde Meggen zum Kauf anboten. Nach längeren Verhandlungen gelang es dem damaligen Gemeindeammann Robert Zingg eine gute Lösung zu finden. 1974 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger schliesslich mit überwältigender Mehrheit dem Kauf des Schlosses zugestimmt. Seither gehört es allen Meggerinnen und Meggern, das Schloss ist ihr gemeinsamer Besitz. Damit wurde ein Kulturgut von nationaler Bedeutung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Rendez-vous mit Gretel und Nelly Frey
Mit einer Rückblende in das Jahr 1974 wird an diesen historischen Entscheid erinnert. Die Schauspielerinnen Prisca Gaffuri und Jo Reichmuth lassen die beiden Schwestern Frey aufleben und erzählen an zehn Sonntagen den Besucherinnen und Besuchern von Schloss Meggenhorn live, was sich damals alles rund um den Verkauf abspielte. Premiere war am 27. April, gleich nach dem Meggenhorngespräch.
Nachdenken über das Teilen
Seit bereits 40 Jahren teilen sich die Meggerinnen und Megger das Schloss. Heute liegt «Sharity» im Trend. Der Begriff steht für ein Teilen im Sinn einer gemeinsamen Nutzung. Der Zugang zum Besitz wird wichtiger als der Besitz selbst. Wie diese Entwicklung die Gesellschaft in Zukunft beinflussen wird, darüber sprach Kurt Zurfluh mit dem Luzerner Zukunftsforscher Georges T. Roos am 13. Meggenhorngespräch. Das Gespräch gewährte einen Einblick in die gesellschaftlichen Megatrends und den künftigen Wertewandel. Das uralte und gleichzeitig hochaktuelle Thema des Teilens wurde dabei immer wieder aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet.
Schloss und Cafeteria offen
Bis am 27. Oktober sind an Sonntagen das Schloss und die Cafeteria von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Jeweils um 13, 14, und 15 Uhr finden Schlossführungen «Leben im Schloss» statt (an Wochentagen nur auf Voranmeldung). Das Audiogerät für den Empfang der 3D-Hörtour «Parkgeschichten – Ein Tag im Leben der Familie Frey» erhält man am Empfang von Schloss Meggenhorn. Neu gibt es eine Parkführung jeweils am ersten Sonntag im Monat um 13.30 Uhr (ausser August). Die Preise für alle Führungen: Erwachsene Fr. 8.–, Kinder Fr. 5.–, Gruppen – und Familienermässigungen. Die Auftrittsdaten von «Rendez-vous mit Gretel und Nelly Frey, den zwei Töchtern der letzten Besitzerfamilie» (bis 26. Oktober in und rund ums Schloss Meggenhorn) findet man auf www.meggenhorn.ch.
