PFAFFNAU – Lustvolle Weiterbildung auf hohem Niveau, so könnte man den von der Luzerner Trachtenvereinigung organisierten 54. Sing- und Tanzsamstag vom 5. März bezeichnen. Die Trachtengruppe Pfaffnau-Roggliswil war ausgezeichnete Gastgeberin für die rund 200 Trachtenleute.
pd. Das Angebot des Kantonalverbandes richtete sich neben den Chören und Tanzgruppen auch an Jugendliche sowie Kinder- und Jugendleiterinnen, es bot ebenfalls einen Kurs «Zeitungsartikel schreiben mit Pfiff» an. Letzterer war ebenfalls gut besucht und es war klar, dass nach den theoretischen Morgenlektionen und dem aktiven Schreiben am Nachmittag der Kopf der neun «Schreiberlinge» rauchte. Der Nachwuchs war motiviert und lernte mit grosser Begeisterung und Konzentration neue Tänze und Lieder. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte die Arbeitsgruppe Kinder und Jugend unter der Leitung von Cäcilia Bucher vom Kantonalvorstand. Die exakten Töne zu treffen und die Schrittfolgen vom Kopf in die Füsse zu bringen war nicht immer ganz einfach.
Stimmen zum Klingen bringen
In einem anderen Raum wurden die Stimmen zum Klingen gebracht. Am Vormittag leitete René Limacher aus Wolhusen den Kurs. Der Musiker und Dirigent von mehreren Chören verstand es hervorragend zu zeigen, wieviel Freude gemeinsames Singen macht. Für die kantonale Singleiterin Zita Lang (Gunzwil) ist es wichtig, dass das Singen auch in den Trachtengruppen gefördert wird. Tanzen stand am Abend auf dem Programm. Mit einem kurzweiligen Crashkurs lernten die Trachtentänzer und –tänzerinnen unter der Leitung von Nina Schmid eine ganz neue Form des Tanzens kennen. Die Post ging von Beginn weg ab. Mit viel Engagement und Können vermittelte im zweiten Kursteil das kompetente kantonale Tanzleiterpaar Rita Müller und Thomas Bachmann interessante Tänze und stiess damit auf ein rundum positives Echo. Man spürte den ganzen Tag über, dass das Tragen der Tracht verbindet und dass das Brauchtum aktiv gelebt und durch einen solchen Weiterbildungstag erhalten und gefördert wird.