Rontaler Fasnacht 2022 im Moment mit vielen Fragezeichen

Werden wir nächstes Jahr wieder so tolle und ungezwungene Fasnachtsanlässe wie früher erleben? Bild rowi

Im Moment schweben viele Fragezeichen über den verschiedenen Fasnachtsanlässen auch im Rontal – Vieles schlummert noch in den Fasnachtssternen. Fasnacht JA, heisst es – aber wie? Überall herrscht Respekt gegenüber der momentanen Situation, Zwänge gibt es keine – Fasnacht sei Dank. 3G-Konzepte scheinen gefragt zu sein. Diese werden auch bei den derzeit laufenden Vorbereitungen angewandt. Die RONTALER-Umfrage zeigt auf, wie es heute (Stand 4. November 2021) in den Rontalergemeinden um die Fasnacht 2022 steht – stehen könnte. Dabei orientiert man sich an den bald folgenden Entscheiden des LFK (Lozärner Fasnachtskomitee).

ROFA Rooter Fasnacht

Finden Umzug und Schteigröbunacht statt?, fragt die ROFA auf ihrer Homepage. Und schiebt nach: «Wir wissen auch noch nicht, ob wir die Fasnacht 2022 wie geplant durchführen können. Die Organisation läuft aber trotzdem auf Hochtouren, wir planen für fast alle Eventualitäten». Am 5. November soll anlässlich der Mottobekanntgabe weiter orientiert werden.

Dörflizunft Dierikon

«Die Ausgangslage ist verzwickt, aber unser Wille ist es, dass die Dörflifasnacht in irgendeiner Form über die Bühne gehen kann, in welcher Form auch immer. Aktuell ist Zertifikatspflicht in geschlossenen Räumen gefragt», sagt Zunftpräsident Guido Riedweg.» Und: Vieles hängt von den Entscheiden des LFK ab. Auf jeden Fall hat die Zunft den Button für ihr Sujet «Die goldenen 20er» bereits in Auftrag gegeben.

Die Adliger Rätsche trotzen den Umständen – so gut es geht

Das war letztes Jahr so, in abgespecktem Rahmen ging die Rätschete-Fasnacht über die Bühne. Diesmal scheint es besser zu kommen. Aktuell läuft bei den «Grossen» einiges rund um die Organisation der nächsten Fasnacht. «Aus diesem Grund warten wir einige Entscheide ab, die IGLUFA-GV (IG Luzerner Fasnachtsgesellschaften) und die LFK-Geschäftsleitungssitzung dieser Tage werden uns weitere Anhaltspunkte liefern», schreibt Adliger-Rätsche Präsident Andi Kost auf unsere Anfrage. Der Rätsche-Rat wird am 8. November entscheiden, wie die Fasnacht 2022 in Adligenswil aussehen wird. Und in diesen Überlegungen spielt auch eine Grossveranstaltung vom letzten Sonntag -der Swiss-City-Marathon von Luzern- eine Rolle: Alle Startenden wurden nur 3G-zertifiziert zugelassen, für die 25 000 Besucher entlang der Laufstrecke gab es keine Auflagen. «Das finde ich höchst spannend und lässt meine Hoffnung für Umzüge steigen», sieht Kost einen Silberstreifen am Fasnachtshorizont.

Mölibachgeischter Adlige sind voll am Basteln

«Wir sind voll am Proben, haben mit dem Grindenbasteln angefangen und stecken also voll in den Vorbereitungen für die Vorfasnacht und nächstjährigen rüüdigen Tage und Nächte, all` dies klar nach den strengen BAG-Vorschriften», nimmt Präsidentin Aline Zimmermann Stellung zu diesem Thema. Und bisher sei noch kein geplanter Anlass abgesagt worden: Matinee, Rätsche-Fasnacht und SchmuDo in Luzern sind bei den Mitgliedern nach wir vor rot und dick in der Agenda aufgelistet.

Monster Guugger Bueri: So gut wie möglich

«Wir versuchen die nächste Fasnacht so gut wie möglich durchzuführen, die Planung für die Vorfasnacht, den Monster-Virus und die Kinderfasnacht sind in vollem Gange, dabei berücksichtigen wir die Weisungen und Empfehlungen des Bundes», gibt Monster-Guugger Vize Michael Jossi bekannt. Die Guugger werden über ihre Aktivitäten laufend auf ihrer Homepage www.monsterguugger.ch informieren.

Rotsee-Husaren Ebikon glauben an die Fasnacht

«Stand heute ist, dass alle unsere Anlässe durchgeführt werden, jedoch mit Zertifikatspflicht und den geltenden Schutzmassnahmen, das kann sich aber jederzeit ändern», gibt Husaren-Präsident Michi Fritschi bekannt. Die Husaren führen einen normalen Probebetrieb durch, hier haben sich 7 Mitglieder wegen der Zertifikatspflicht entschlossen, ein Passivjahr einzulegen. «Wir glauben an eine Fasnacht, auch wenn diese etwas anders als bisher gewohnt aussehen wird. Derzeit sind wir mit dem neuen Sujet beschäftigt, nur mit dem Bau unseres Umzugswagens warten wir noch zu, dies hängt vom LFK-Entscheid ab», sagt Fritsche weiter. Nach gesetzeskonformen Vorgaben werden diese drei Anlässe durchgeführt: Lotto am 5. und 6. November 2021, Kindermaskenball am 5. Februar 2022 und das legendäre Risotto-Essen am 26. Februar 2022.

Rotseezunft Ebikon plant «normale» Fasnacht

Der Zunftrat (mit neuem Präsidenten und neuem Zunftmeister, sh. sep. Bericht) gibt grünes Licht für die Planung des grössten kulturellen Anlasses im Rontal, des Fasnachts- und des Kinderumzuges vom Güdisdienstag. «Dieser Entscheid ist uns leichtgefallen, denn wir sind überzeugt, dass sich die rund 1500 Mitwirkenden – darunter sind 400 Kinder- und gegen 20 000 Besucher genauso auf die rüüdig verrückten Tage im Jahr 2022 freuen wie wir», gibt der abtretende Zunftpräsident Toni Emmenegger auf Anfrage hin bekannt. Über interne Zunftanlässe wird laufend je nach Situation entschieden. Die Rotseezunft ist unter anderem Mitglied der VGÄ (Vereinigte Guuggenmusigen Äbike), hat engen Kontakt mit diesen Musigen und orientiert sich auch nach den Vorgaben des LFK und hält sich klar an die BAG-Vorschriften.

Von einigen weiteren angefragten Guugenmusigen und Gesellschaften haben wir bis dato keine Auskünfte erhalten, auch auf deren Homepages sind keine aktuellen Angaben zu finden.

Rolf Willimann