Im Winter droht die grösste Gefahr

Erwin von Moos.

Frostige Temperaturen, Schneegestöber und dichter Nebel: In den Wintermonaten steigt die Zahl der Stolper- und Sturzunfälle deutlich an. Erwin von Moos von der Suva erläutert im folgenden Interview, wie sich die Unfallgefahr verringern lässt.

Erwin von Moos, wie viele Personen verletzen sich jährlich bei einem Sturz?

Stolpern und Stürzen ist heute die häufigste Unfallursache in der Schweiz. Die Unfallversicherungen registrieren jedes Jahr 169’000 solcher Unfälle. Diese Zahl ist bedeutend höher als jene der Autounfälle.

 In welcher Jahreszeit ereignen sich die meisten Stolper- und Sturzunfälle?

Ganz klar im Winter. In den vier Monaten von November bis Februar ereignen sich mehr Stolper- und Sturzunfälle als in den übrigen acht Monaten. Dafür gibt es viele Gründe: Falsches Schuhwerk, Nässe, Glatteis oder vereiste Treppen sind die häufigsten. Zudem sind in den Wintermonaten die Lichtverhältnisse schlechter, man erkennt die Stolpergefahren also weniger gut.

Wie können sich Fussgänger wirksam gegen solche Unfälle schützen?

Zum Beispiel, indem sie fest am Fuss sitzende Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen tragen, sich auf vereisten Treppen am Handlauf festhalten und wenn immer möglich Wege benützen, die von Schnee und Eis geräumt sind. Weiter empfehle ich, für den Arbeitsweg mehr Zeit einzuplanen. Denn am gefährlichsten sind im Winter die Morgenstunden zwischen 6 und 9 Uhr. Dann stolpern und stürzen fast doppelt so viele Menschen wie zur selben Zeit in den Sommermonaten. Ich rate Fussgängern zudem, sich gezielt über die Wetterverhältnisse zu informieren.

Wie können Sie das tun?

Der Wetteralarm, der auf www.wetteralarm.ch kostenlos heruntergeladen werden kann, bedient die Fussgänger mit wertvollen Warnungen und Sicherheitstipps, sei es via Smartphone-App, SMS, E-Mail oder Fax. Nicht zu vergessen ist bei der Unfallprävention aber auch die eigene Fitness. Denn wer in einer körperlich guten Verfassung ist, der kann Ausrutscher und Stürze eher vermeiden.

Viele Unfälle passieren auch vor der eigenen Haustür. Was können Hauseigentümer zur Unfallverhütung beitragen?

Sie müssen sich ab November auf Schneefall einstellen. Das heisst, sie sollten die Schneeräumungsmaschinen frühzeitig auf Mängel hin überprüfen und dafür sorgen, dass Hilfsmittel wie Salz oder Split in genügendem Mass vorhanden sind.

Interview: Daniel Schwab

Erwin von Moos.
Erwin von Moos.