EBIKON – Erfolgreiche Kooperation von jufa und schulpsychologischem Dienst
Im zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres führten eine Schulpsychologin und eine Schulsozialarbeiterin gemeinsam eine Gruppe für Kinder, die eine Trennung oder Scheidung erlebt haben. Das Angebot richtete sich an Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren aus dem ganzen Rontal.
Fünf Kinder wurden während acht Terminen auf spielerische und kreative Art und Weise darin unterstützt, ihre Erlebnisse während der Trennung und Scheidung ihrer Eltern zu verarbeiten, bereits vorhandene und neue Ressourcen zu aktivieren und positiv in die Zukunft zu blicken. «Es war uns ganz wichtig, nicht nur auf die schwierigen Erlebnisse der Kinder zu fokussieren, sondern sie in erster Linie zu stärken, ihnen Mittel in die Hand zu geben, konstruktiv mit ihren Gefühlen umzugehen und vor allem auch die schönen Dinge in ihrem Alltag wahrzunehmen», erklärt Schulpsychologin Ursina Marti. Zum Beispiel ist es doch schön, die erste Frühlingsblume blühen zu sehen, ein schönes Kompliment zu bekommen oder mit einer Freundin, einem Freund herzhaft über einen Versprecher zu lachen. Wer lernt, solche Momente bewusst wahrzunehmen und zu geniessen, wird sein Leben glücklicher gestalten.
Positive Bilanz
Die Rückmeldungen zum Gruppenangebot sind positiv, ein Junge fand beim Abschluss: «Das letzte Mal? Nein! Können wir nicht weiter in die Gruppe kommen?» Auch die Leiterinnen ziehen eine positive Bilanz: «Jedes Kind hat vom Angebot profitiert. Die zu Beginn spürbare Traurigkeit und Schwere wich zunehmend einer entspannten, mitunter auch fröhlichen Atmosphäre.» Die Kinder sprachen offener über ihre Sorgen und Ängste und entwickelten Ideen, wie sie mit ihrer Situation umgehen können. Entscheidend für diese Entwicklung war die Gruppe. «Die Kinder halfen sich gegenseitig», so das Resümee von Schulsozialarbeiterin Irène Odermatt.
Kooperation soll weitergeführt werden
Die Kooperation zwischen der jufa (Fachstelle für Jugend und Familie) und den Schuldiensten soll weitergeführt werden. Im zweiten Halbjahr des aktuellen Schuljahres wird eine Gruppe für resilienzförderndes Spielen angeboten. Nach den Herbstferien wird das Angebot mit allen Details ausgeschrieben, Informationen gibt es aber bereits jetzt beim Schulpsychologischen Dienst unter 041 440 86 10.