Erfahrung und Jugend an einer Feier

Der grösste Teil der 48 ausgezeichneten Samariterinnen und Samariter konnte die Henry-Dunant-Medaille in Hasle persönlich in Empfang nehmen. Bild Thomas Wuhrmann.

 HASLE – Mit einer eindrücklichen Feier in der voll besetzten Pfarrkirche in Hasle wurden die 48 Henry-Dunant-Medaillen-Empfänger für ihr langjähriges Wirken geehrt. Respekt für dieses Engagement zollte den Geehrten der höchste Luzerner, Kantonsratspräsident Franz Wüest. Die «Helpies» durften anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens ihre Wettbewerbsgewinner feiern. Alle Chargen im Vorstand und in den Kommissionen konnten mit kompetenten Personen ergänzt werden.

Nach dem festlichen Einzug der Fahnendelegationen begrüsste die Kantonalpräsidentin Ingrid Oehen gewohnt eloquent und charmant die Gäste, Ehrenmitglieder und Ausgezeichneten. Diakon Renggli und Theresia Imgrüth Nachbur vom Schweizerischen Samariterbund fanden lobende Worte für den uneigennützigen Einsatz der langjährig engagierten Männer und Frauen. Das Duo Amabile verlieh der Feier einen weltoffenen Touch.  Nachdem die Erwachsenen ihre HDM erhalten und die Gratulationen entgegen genommen hatten, kamen endlich die Jungen zum Zug, die bereits ungeduldig auf das Ergebnis des Wettbewerbes warteten. Irene Keller, Kantonsratspräsidentin 2014 und Jurymitglied des Help-Wettbewerbes, brachte es auf den Punkt: «Help ist wohl einer der grössten Hits der Beatles, aber inzwischen hat er sich als Begriff für die Jugendgruppe des Samariterwesens etabliert». «Help» bedeutet Helfen, Erleben, Lernen, Plausch. Mit diesen Vorgaben werden die Kinder und Jugendlichen mit dem Samaritergedanken vertraut gemacht. Sie lernen spielerisch die Erste Hilfe richtig einzusetzen, auf dass sie auch als Erwachsene im Samariterwesen engagiert bleiben und vielleicht in 20 oder 30 Jahren ebenfalls zu den HDM-Empfängerinnen und –Empfängern gehören werden. Für den Wettbewerb galt es eine Fotocollage mit Bezug zum Samariterwesen zu erstellen. Die Kreativität der Jugendlichen war schier unerschöpflich, sodass es für die Jury sehr schwierig war, eine Auswahl zu treffen. Sieger wurde die Help Hürntal, die mit der ganzen Gruppe jubelnd nach vorne stürmte und einen Gutschein über Fr. 300.– für die Help-Kasse entgegennehmen durfte.

Die Henry-Dunant-Medaillen-Empfänger 2015 aus unserer Region sind Agnes Burkhard und Emanuel Hitz, Adligenswil, Walter Purtschert, Meggen und Giovina Carbone,  Root u. Umgebung

An der Delegiertenversammlung wurden zwei langjährige Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Josef Lötscher SV Emmen und Josy Grisiger SV Eschenbach erhielten für ihren unermüdlichen Einsatz im Samariterwesen von den Delegierten einstimmig die Ernennung zugesprochen. Für die Abgeordnetenversammlung in Genf wurden die Abgeordneten und die Ersatzleute gewählt und alle mit einer Rose bedacht. Zum Schluss wurde der nächste Austragungsort der DV mit einem interessanten Film vorgestellt – Sursee ist nicht nur an der DV einen Besuch wert.

Karin Strässle, Escholzmatt, Mitglied PIK

Der grösste Teil der 48 ausgezeichneten Samariterinnen und Samariter konnte die Henry-Dunant-Medaille in Hasle persönlich in Empfang nehmen. Bild Thomas Wuhrmann.
Der grösste Teil der 48 ausgezeichneten Samariterinnen und Samariter konnte die Henry-Dunant-Medaille in Hasle persönlich in Empfang nehmen. Bild Thomas Wuhrmann.