Einmal Turner – immer Turner

Am Sonntag, 18. Mai, fand in der Büelacherhalle in Ettiswil die 70. Veteranen-Landsgemeinde der Veteranen des Turnverbandes LU OW NW statt. Obmannschaftsmitglied Theo Krauer (Neuenkirch) gab nach 10 Jahren seinen Rücktritt bekannt, neu wurde Werner Burgener (Zell) in die Obmannschaft gewählt. Der Förderpreis von Fr. 4000.– wurde dem Kunstturnerverband LU OW NW zugesprochen.

Nach dem Auftakt der Feldmusik Ettiswil konnte Karl Tschuppert (Ettiswil) neben vielen Gästen aus Politik und Sport über 260 Anwesende begrüssen. In seinem Jahresbericht erinnerte er an die Veteranenreise nach Rügen, an die neuerstellte Homepage (www.turnverband.ch) Anfang Jahr und an die Ortsgruppen-Obmännerversammlung  vom 11. April.  Einstimmig angenommen wurde das Protokoll der letzten Landsgemeinde in Neuenkirch, die Jahresrechnung 2013 (die einen Gewinn von Fr. 370.00 aufweist), das Budget 2014 und die Beibehaltung des Jahresbeitrages von Fr. 20.–. Nach der Ehrung der verstorbenen Turnveteranen wurden die 26 Namen der Neueintritte zu den Turnveteranen bekannt gegeben. Der neue Mitgliederbestand beträgt 849 Veteraninnen und Veteranen.

Gemeindepräsident und OK-Präsident Peter Obi (Ettiswil) hiess alle Turnveteraninnen und Turnveteranen im Turnerdorf Ettiswil herzlich willkommen und schilderte die vielen Vorzüge von Ettiswil. Weiter machte er auf das 50 Jahr-Jubiläum der Männerriege Ettiswil im nächsten Jahr aufmerksam und  erinnerte Karl Tschuppert daran, dass er sich unter den Gründungsmitgliedern befinde. Er bedankte sich bei den Männerturnern Ettiswil für ihre Arbeit – sie haben die Organisation dieses Anlasses übernommen.  Irene Keller (Vitznau), Kantonsratspräsidentin Luzern, überbrachte die Grüsse des Luzerner Parlaments. Sie musste feststellen, dass bei der Landsgemeinde eine straffe  Organisation herrsche  – besonders im Hinblick auf den Tagungsbeginn. Ausserdem wünsche sie sich das nächste Mal statt Ehrendamen knackige Ehrenherren. Worauf ihr Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger (Romoos) antwortete, er sei mit den Ehrendamen sehr zufrieden! Als höchster Schweizer überbrachte er die Grüsse des Nationalrates. Er habe grosse Wertschätzung für die viele ehrenamtlich geleistete Arbeit, die  die Turnveteranen für die Gesellschaft geleistet haben resp. immer noch leisten würden. «Ich kann euch die Grüsse von 365‘000 Turnerinnen und Turnern des Schweiz. Turnverbandes (STV)  überbringen», meinte Zentralpräsident Erwin Grossenbacher (Neuenkirch). «Der STV investiert rund 5 Millionen Franken in den Spitzensport, und das Resultat kann sich sehen lasen –  wir sind in Sofia auf Goldmedaillenkurs».

Übergabe des Förderungspreises an Hauptgewinner

Gross war die Freude bei Marcel Wolfisberg (Neuenkirch), Präsident der Kunstturnerverbandes LU OW NW, Hauptgewinner des Förderpreises, als er von Säckelmeister Lino Robertini den Check über 4000 Franken erhielt: «Wir können diesen Beitrag sehr gut gebrauchen – auch moralisch – und werden das Geld gut investieren für die operativen Geschäfte sowie im Hinblick auf die Vision Turnwerkstatt. Zudem sind wir gut in die Wettkampfsaison gestartet und können bereits einige Erfolge aufweisen. Vielen Dank». Weitere Fördergelder von  500 Franken gingen an die Organisatoren des Trisa Cups Triengen und den Jugendriegentag in Neuenkirch.

Ältester Veteran kommt aus Ebikon
Mit einem Ehrentrunk wurden die 55 anwesenden über 80 jährigen Turnveteranen geehrt. Eine spezielle  Ehrung erhielt der älteste Veteran: Eduard Kaufmann aus Ebikon mit Jahrgang 1920 und der jüngste Veteran: Marcel Wolfisberg mit Jahrgang 1971. Besonders erwähnt wurden auch die Empfänger des goldenen Abzeichens. Theo Krauer gab nach 10 Jahren seinen Rücktritt aus der Obmannschaft. Während seiner 72-jährigen Turnkarriere hatte er unzählige Chargen – seine 40 Eichenkränze sind Zeuge. Als Dank für die 10 Jahre Obmannschaftsarbeit  wurde er von den Tagungsteilnehmern zum Ehrenveteran gewählt. Einstimmig wurde  Werner Burgener neu in die Obmannschaft gewählt. Er ist bestens bekannt unter den Turnenden, ist er doch Ehrenoberturner des STV Zell  und Ehrenmitglied des STV und des Turnverbandes LU OW NW.

Am Sonntag, 6. Juni, findet der Familien-Sommer-Plausch  im Schützenhaus Richenthal statt, organisiert von der Veteranen-Gruppe Langnau, Reiden und Richenthal. Leider ist die Veteranenreise vom 7.  bis 14. September an die kroatische Adria bereits ausgebucht. Und die nächste Landsgemeinde wird am 14. Mai 2015 in der Mehrzweckhalle in Nebikon stattfinden. Pius Schürmann stellte den neuen Tagungsort kurz vor und die vielen Aktivitäten, die 2015 rund um das 100 Jahr-Jubiläum des STV Nebikon durchgeführt werden. «Alles Gute der Männerriege Ettiswil  für die nächsten 50 Jahre», meinte zum Schluss der Landsgemeinde Karl Tschuppert. Mit Bravour ist es der Männerriege Ettiswil unter OK-Präsident Peter Obi gelungen, den Turnveteranen eine würdige und schöne Tagung zu bieten, inklusive Apero, feinem Mittagessen und toller Nachmittagsunterhaltung.

Ursula Hunkeler

Wurde an der Landsgemeinde geehrt: Mit Jahrgang 1920 ist Eduard Kaufmann aus Ebikon der älteste Turnveteran im Verein.
Wurde an der Landsgemeinde geehrt: Mit Jahrgang 1920 ist Eduard Kaufmann aus Ebikon der älteste Turnveteran im Verein.
Gruppenbild mit allen 55 über 80-Jährigen – dazu gehören Seppi Stübi, Edi Kaufmann und Max Haas, alle aus Ebikon. Bilder zVg.
Gruppenbild mit allen 55 über 80-Jährigen – dazu gehören Seppi Stübi, Edi Kaufmann und Max Haas, alle aus Ebikon. Bilder zVg.