Die Mitglieder von Procap Luzern, Ob- und Nidwalden wählten an der gut besuchten Genereralversammlung von Ende März Deborah Bucher aus Alpnach neu in den Vorstand. Die Erhöhung des Mitgliederbeitrages und die UNO-Behindertenrechtskonvention waren weitere wichtige Themen, zu denen Stellung bezogen wurde.
ml. «Procap Luzern, Ob- und Nidwalden ist für Menschen mit Behinderung eine wichtige Unterstützung zur Selbsthilfe», mit diesen Worten begrüsste der Präsident Markus Schmid die 140 anwesenden Mitglieder und Gäste. Er erwähnte in seinem Jahresbericht vor allem die Veränderungen und Neuerungen, welches das Jahr 2015 Procap LU/OW/NW gebracht hat. Er lobte die seit Januar 2015 neu bestehende enge Zusammenarbeit mit Procap Uri und den Umzug Anfang März in die neuen Räume der Geschäfts- und Beratungsstelle an der Horwerstrasse 81 in Luzern. Nun habe man endlich genügend Platz, um Rechtssprechstunden, Sozialversicherungsberatungen, Sitzungen oder Kurse in einer angenehmen Umgebung durchzuführen. Es sei wunderbar zu sehen wie aus der Geschäfts- und Beratungsstelle ein Ort für die Mitglieder geworden ist. Die neuen Räumlichkeiten bieten Begegnungsraum und optimale Bedingungen um Menschen mit Behinderung zu Unterstützen. Der Präsident bedankte sich beim motivierten und engagierten Personal, beim Geschäftsleiter und bei den Vorstandsmitgliedern für den unermüdlichen und tollen Einsatz für Procap Luzern, Ob- und Nidwalden.
Erhöhung des Mitgliederbeitrages
Die vom Geschäftsleiter Michael Ledergerber präsentierte Betriebsrechnung 2015 schliesst bei einem Gesamtertrag von gut 456’000 Franken und einem Gesamtaufwand von gut 461’000 Franken mit einem Defizit von rund 5000 Franken ab. Das Vereinsvermögen beläuft sich auf 351’000 Franken. Auf Empfehlung der Revissionstelle wurde die Rechnung einstimmig genehmigt. Der Mitgliederbeitrag von 55 Franken stand danach im Mittelpunkt. Der Vorstand beantragt der Generealversammlung eine Erhöhung auf 75 Franken pro Jahr. Markus Schmid begründete, dass die vielen Dienstleistungen, Angebote und Kurse mit 55 Franken nicht mehr zu finanzieren seien. Auch möchte man gerüstet sein, falls in den nächsten Jahren der Beitrag an Procap Schweiz erhöht wird. Die Mitglieder anerkannten die Notwendigkeit einer Erhöhung, folgten aber nach einer konstruktiven Diskussion mit vielen Wortmeldungen dem Antrag von Nicole Nyfeler, die sich für eine Schrittweise Erhöhung stark machte und 65 Franken als Mitgliederbeitrag der Versammlung vorschlug. Der Antrag von Nicole Nyfeler wurde angenommen und der Mitgliederbeitrag auf 65 Franken festgesetzt.
Deborah Bucher neu im Vorstand
Aus dem Vorstand lagen keine Demissionen vor und alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Der Vorstand von Procap Luzern, Ob- und Nidwalden setzt sich aus Armida Raffeiner, Astrid Wyss, Markus Schmid, Sepp Gäwiler (alle Luzern) und Urs Scheuber (Nidwalden) zusammen. Dem Vorstand ist es gelungen, nun auch eine Person aus Obwalden für die Arbeit im Vorstand zu gewinnen. Präsident Markus Schmid begrüsste mit grosser Freude Deborah Bucher als neues zu wählendes Vorstandsmitglied. Deborah Bucher ist im Kanton Obwalden aufgewachsen und wohnt in Alpnach. Sie ist Juristin und arbeitet als Departementssekretärin im Sicherheits- und Justizdepartement des Kantons Obwalden. Deborah Bucher wurde einstimmig gewählt und mit einem herzlichen Applaus im Vorstand empfangen.
Selbstbestimmt leben
Andrea Mengis, Stellvertretende Leiterin Rechtsdienst Procap Schweiz, informierte über Die UNO-Behindertenrechtskonvention. Diese stelle ein wichtiges Instrument dar, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Die selbstbestimmte Lebensführung, selber wählen zu können wo, mit wem und wie man leben will, ist ein zentrales Anliegen der BRK. Der Antrag von Thomas Z’Rotz passte thematisch sehr gut zum Kurzreferat von Andrea Mengis.

