Begegnung mit Schleiereule und Turmfalke

Am Freitag, 8. Juni, führt BirdLife Luzern einen Abendspaziergang im Rontal durch. Dieser findet auf dem Lochgüterhof in Honau statt. Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen des Vernetzungsprojektes Rontal durchgeführt.

 
pd. Auf dem Lochgüterhof in Honau dürfen Bäume alt werden und letztlich Lebensraum für Käfer & Co werden. In den Gebäuden brüten Schleiereulen und Turmfalken – zwei Leitarten des Vernetzungsprojekts. Auf diesem Spaziergang am Freitag, 8. Juni, von 19 bis 20.30 Uhr, kann man sich von der Lebendigkeit in der Landwirtschaft faszinieren lassen. Treffpunkt ist auf dem Parkpülatz Aldi in Honau. Die Abendspaziergänge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig, alle sind herzlich willkommen. 
 

Turmfalke und Schleiereule brüten in der Schweiz zum überwiegenden Teil auf Bauernbetrieben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Mäusen, welche beim Turmfalken rund 80 und bei der Schleiereule sogar 90 Prozent der Nahrung ausmachen. Ein Schleiereulenpaar mit sechs Jungen fängt alleine während der dreimonatigen Aufzuchtzeit bis zu 3500 der kleinen Nager. Noch einmal so viele frisst das Paar während des restlichen Jahres. Beide Arten leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Mäusebeständen im Kulturland. Die beiden Mäusejäger brauchen unsere Unterstützung. In der ausgeräumten Landschaft finden sie weder genügend Brutplätze noch Nahrung. Extensive Strukturen wie Brachen, Säume, Blumenwiesen und andere ökologische Flächen tragen zu einem ausreichenden Nahrungsangebot bei. Mit dem Anbringen von Nistkästen an Scheunen können geeignete Brutplätze geschaffen werden.