Öffentliche Themenabende im Zentrum Höchweid Ebikon

Der Themenabend unter dem Titel «Palliative Pflege – Leiden lindern und Lebensqualität verbessern» stiess auf reges Interesse.

In einer Gesellschaft, wo Erfolg, Gesundheit und ewige Jugend an oberster Stelle stehen,
wird das Thema Sterben und Tod gerne in den Hintergrund gedrängt. Mit dem Podiumsgespräch wollte das Zentrum Höchweid ein Tabu brechen. „Wir wünschten uns, dass der Tod als so natürlich und geheimnisvoll betrachtet würde, wie die Geburt“, sagte Marianne Wimmer-Lötscher, Zentrumsleiterin bei der Begrüssung.

Die Fachexperten Dr. Karin Tschanz, Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für
Palliative Care, Cornelia Müller-Herger, Gerontologin und Dr. Andreas Heisler, Haus- und
Heimarzt brachten aus unterschiedlichen Perspektiven Licht und Klärung in das grosse
Thema Palliative Pflege. Nach dem Podiumsgespräch eröffnete die Moderatorin Sandra
Baumeler gekonnt die Diskussionsrunde, wo konkrete Fragen aus dem Publikum
eingebracht wurden. Im Anschluss offerierte das Zentrum Höchweid einen
Schlummertrunk.

Die positive Resonanz der Gäste, bestätigt das Zentrum Höchweid zu weiteren
Themenabenden einzuladen. Am Freitag 16. November 2018 um 19.00 Uhr findet eine
Lesung mit dem Schriftsteller André Winter statt. Mit seinem neuen Roman „Immer
heim“ zeichnet er ein einfühlsames Portrait des Knechtes Joseph Bitzi und geht dabei
zugleich der gesellschaftlichen Frage nach, wie das Alters- und Pflegeheim für seine
Bewohnerinnen und Bewohner zu einem Daheim werden könnte. Mehr dazu unter
www.hoechweid.ch

Von links nach rechts: Dr. A. Heisler, S. Baumeler, C. Müller-Herger, Dr. K. Tschanz