LUZERN – Einen neuen fotografischen Hotspot hat die Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern (Fotodok) mit der ersten Fotowerkschau Luzern 2014 geschaffen. Vom 19.Februar bis am 5. März 2016 präsentiert sie jetzt die zweite Fotowerkschau in der Kornschütte Luzern.
Das Ziel der Fotodok ist es, dem Medium Fotografie als Produkt des visuellen Denkens und der kulturellen Praxis in der Zentralschweiz eine Plattform zu bieten. Nebst ihrem dokumentarischen Engagement mit dem Lexikon der Fotografie im Kanton Luzern (siehe Kasten) und der Erhaltung bzw. Vermittlung von fotografischen Nachlässen will sie vermehrt auch die zeitgenössische Fotografie fördern. Sie organisiert daher – nach einer sehr erfolgreichen ersten Austragung – nun zum zweiten Mal die Fotowerkschau Luzern.
Von Spanien über die Schweiz bis Island oder Afrika, tief hinab in kalte Fluten und weit in den Himmel gehen die fotografischen Reisen, welche die zehn von einer Jury ausgewählten Luzerner Fotografinnen und Fotografen an der diesjährigen Fotowerkschau in der Kornschütte Luzern präsentieren. Ausstellende sind: Gabriel Ammon, Natalie Boo, Mischa Christen, Lorenz Andreas Fischer, Heidi Hostettler, Kari Joller, Kuster Frey, Nique Nager, Christina Niederer und Anja Wurm. Im Rahmen einer Sonderausstellung der Fotowerkschau zeigt die Fotodok in diesem Jahr zudem Bilder aus dem Nachlass des 2015 verstorbenen Luzerner Fotografen Georg Anderhub.
Vernissage in der Kornschütte ist am Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr, mit einem Grusswort von Stefan Sägesser, Leiter Kulturförderung Kanton Luzern. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag/Sonntag 10 bis 16 Uhr.